Auswertungen
Unter Auswertungen versteht man die Ausgabe der in der Datenbank verzeichneten Informationen in einer textuellen oder graphischen Darstellung. Omega erstellt Auswertungen in einer Vielzahl von möglichen Auswerteformen.
Auswertungen stehen derzeit nur in der klassischen Benutzeroberfläche von Omega zur Verfügung.
Bedienung
Um eine Auswertung zu erzeugen, wählt der Anwender zunächst entweder
- ein Personenverzeichnis oder
- eine Person innerhalb eines Personenverzeichnisses
durch Anklicken mit der linken Maustaste aus. Der ausgewählte Eintrag wird daraufhin schwarz unterlegt. Im nächsten Schritt wird die Funktion Auswertungen unterhalb des Menüpunkts Funktionen aufgerufen.
Alternativ kommen Sie durch den Schnellzugriff A auf der Karteikarte in der klassischen Benutzeroberfläche ebenfalls zur Auswertung einer Person.
Darauf öffnet sich der Auswertungsassistent:

Klicken Sie auf Weiter, um zu der Auswahl der Auswerteform zu gelangen:

Wählen Sie bitte die Auswerteform im Auswahlfeld aus. Sie können die Auswertung bereits jetzt durch Klicken auf Fertigstellen erzeugen, oder Sie gehen mit Weiter zu den Einstellungen für Auswertungen, wo Sie zahlreiche Gestaltungsmerkmale festlegen können:

Nachdem Sie auf Fertigstellen geklickt haben, wird die Auswertung erstellt. Eine Fortschrittsanzeige informiert Sie bei längeren Auswertungen über den Grad der Fertigstellung. Die Auswertung wird als Medientyp application/vnd.omega.report (Omega-5-Auswertung) erstellt und im Dokumentenbetrachter geöffnet.
Aus dem Dokumentenbetrachter heraus können Sie die erstellte Auswertung ansehen, drucken, speichern oder in eines der folgenden Medientypen überführen. Eine Reihe von Einstellungen wird erst zum Zeitpunkt der Darstellung angewendet und daher geändert werden, ohne die Auswertung erneut erzeugen zu müssen. Lesen Sie bitte die Verwendung des Dokumentenbetrachters mit Omega-5-Auswertungen.
Medientypen
Neben application/vnd.omega.report (Omega-5-Auswertung) sind dies die möglichen Medientypen für Omega-5-Auswertungen.
Textdatei
Textdateien (text/plain) enthalten keinerlei
Formatierung, d.h. keine Informationen über Fettschrift, Schriftgröße,
Randeinstellungen o.ä. Textdateien können in den beliebigen Kodierungen erstellt werden. Die wichtigsten sind:
- UTF-16 LE (1200): diese Kodierung ist zur Weiterverarbeitung mit Windows-Programmen geeignet und kann genealogische Sonderzeichen darstellen.
- ANSI - Lateinisch I (1252): diese Kodierung ist zur Weiterverarbeitung mit Windows-Programmen geeignet.
- UTF-8 (65001): diese Kodierung ist zur Weiterverarbeitung im Web geeignet.
RTF-Datei
Das Rich Text Format (RTF, application/rtf) ist ein Format für Textdateien, das den
Austausch von Dokumenten zwischen unterschiedlichen Textverarbeitungsprogrammen
ermöglicht. Dabei sind alle möglichen Formatierungen und Layouteinstellungen
im Dokument enthalten. Sie sollten RTF-Datei als Ziel der Ausgabe
wählen, wenn Sie die Auswertungen mit einem Textverarbeitungssystem (
z.B. Microsoft Word, LibreOffice oder OpenOffice Writer) weiterverarbeiten wollen.
Sämtliche Layouteinstellungen können damit in
ein Dokument Ihrer Textverarbeitung übergeben werden.
Links werden als Hyperlinks eingefügt. Bei Links auf Bilddateien wird außerdem das Bild als Verknüpfung eingefügt.
Sehr große von Omega erstellte RTF-Dateien können zur erleichterten Bearbeitung mit dem Programm RTF-Splitter zerlegt werden.
HTML-Datei
HTML (text/html) steht für Hypertext Markup Language und ist
ein speziell für Dokumente des World Wide Web (Internet) entwickeltes
Format, das es ähnlich wie RTF ermöglicht, in Textdateien Formatierungen
einzubringen. Dieses Ausgabeziel ist speziell für diejenigen
Benutzer eingeführt worden, die genealogische Informationen
mit Hilfe von Omega im World Wide Web publizieren wollen
oder mit ihrem Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Opera, Safari u.a.) ansehen
möchten.
Links werden als Hyperlinks eingefügt. Bei Links auf Bilddateien wird außerdem das Bild als Verknüpfung eingefügt.
Hinweise zur erweiterten Unterstützung des HTML-Formats für Ortsfamilienbücher finden Sie im Zusammenhang mit dem Programm HTML-Splitter.
Register
Abhängig von der Auswerteform können am Ende der Auswertung Register ausgegeben werden. Die Einstellungen dafür machen Sie in den Omega-Einstellungen für Auswertungen.
Ein Register enthät beliebig viele Einträge.
Ein Registereintrag enthält maximal 1.000 Verweise. Dem liegt die Überlegung zu Grunde, dass umfangreichere Registereinträge nicht sinnvoll benutzt werden können.
Personenbezogene Auswertungen
Die meisten Auswerteformen liefern Informationen für eine bestimmte Person (Proband):
Bei den Auswertungen Reihe von... wird die Auswertung nicht nur für den gewählten Probanden sondern auch für alle seine Vorfahren durchgeführt.
Ahnenliste und Stammliste sind Auswertungen, die die Vorfahren des Probanden wiedergeben. Stammfolge und Nachfahrenfolge sind Auswertungen, die Nachfahren des Probanden wiedegeben. Stammgrafik und Nachfahrengrafik stellen graphische Übersichten zu den Auswertungen Stammfolge und Nachfahrenfolge dar.
Verzeichnisbezogene Auswertungen
Wenn eine personenbezogene Auswertung für ein Personenverzeichnis durchgeführt wird, dann wird die Auswertung für alle Personen in diesemm Personenverzeichnis als Probanden nacheinander durchgeführt. Die Probanden werden in der Reihenfolge Ihres Auftretens im Personenverzeichnis abgearbeitet. Da die Möglichkeit besteht, nach verschiedenen Kriterien sortierte Personenverzeichnisse zu erstellen, können Sie die Reihenfolge der Ausgabe mittels der Sortierung des Personenverzeichnisses vorgeben.
Auswertungen in den folgenden Auswerteformen können für Personenverzeichnisse durchgeführt werden:
Verweise
Verwendung des Dokumentenbetrachters mit Omega-5-Auswertungen
Medientypen