Omega-Einstellungen

Auswertungen

Änderungen in diesem Abschnitt werden für alle laufenden Ausgaben von Omega Classic sofort wirksam.

Allgemein
Kopftext
Datenschutz
Eintrag: Details
Eintrag: Nummerierung
Eintrag: Darstellung
Register

Allgemein

EintragBedeutung
SpracheSie können Omega für fremdsprachliche Auswertungen konfigurieren: die Sprachen Deutsch, Französisch, Portugiesisch und US-Englisch werden unterstützt.
TypDie in der Genealogie übliche Betrachtungsweise orientiert sich an der Manneslinie (Einstellung paternal). Eine Orientierung der Auswertungen an der Frauenlinie erreichen Sie über die Einstellung maternal. Dies betrifft die folgenden Auswertungen: Stammfolge, Stammliste, Eweiterte Stammliste.
Signaturen - AlgorithmusBestimmt die Auswahlregeln, nach der Personen in einem Ortsfamilienbuch einen eigenen Familienblock begründen. Die Verwendung ist hier beschrieben.
Signaturen - Signaturen einschließenSignaturschema, das bestimmt, welche Personen in einem Ortsfamilienbuch eingeschlossen werden. Die Verwendung ist hier beschrieben.
Signaturen - Signaturen ausschließenSignaturschema, das bestimmt, welche Personen in einem Ortsfamilienbuch nur mit reduzierter Information ausgegeben werden. Die Verwendung ist hier beschrieben.
Mitglieder markierenBeim Erstellen von Ahnenlisten, Stammfolgen, Nachfahrenfolgen, Stammgrafiken und Nachfahrengrafiken hat man es oft mit sehr vielen Namensträgern zu tun, die auch noch verschiedenen Stämmen angehören können. Bei eingeschalteter Option werden genau die Personen, die in der Auswertung erscheinen, markiert und ins Verzeichnis markierter Karteikarten übernommen. Eine Sichtprüfung auf fehlende Markierungen nach Erstellung der Auswertung ermöglicht es dem Anwender dann, Personen zu identifizieren, die von der Auswertung nicht erfasst worden sind.

Sofern die Markierungen aus einer vorgehenden Auswertung nicht ergänzt werden sollen, muß der Anwender das Verzeichnis markierter Karteikarten zunächst entfernen, da die in der Auswertung erscheinenden Personen zu den im Verzeichnis markierter Karteikarten bereits vorhandenen Personen hinzugefügt werden.

Kopftext

EintragBedeutung
KopftextKopftext ein- oder ausschalten. Man unterscheidet zwischen dem kurzen, einzeiligem und dem langen, mehrzeiligen Kopftext. Der kurze Kopftext wird über Ahnentafel-Auswertungen, der lange Kopftext wird über allen sonstigen Auswerteformen ausgegeben.
Kurzer KopftextAuswahl und Bearbeitung der Datei, die den kurzen Kopftext enthält.

Die Zeichenfolgen %d und %h haben eine besondere Bedeutung: %d wird durch das aktuelle Datum, %h wird durch die aktuelle Uhrzeit ersetzt.

Achten Sie darauf, dass der einzeilige Kopftext wirklich nur eine Zeile umfaßt. Den Dateinamen sollten Sie nur ändern, wenn Sie beabsichtigen, mit wechselnden Kopftexten zu arbeiten. Änderungen des Dateinamens werden erst bei der nächsten Kartei wirksam, den Sie öffnen.

Langer KopftextWie vor, für den langen Kopftext.

Beim mehrzeiligen Kopftext können an das Ende noch einige Leerzeilen angehängt werden, um bei Auswertungen einen zusätzlichen Abstand zwischen Kopftext und nachfolgendem Text zu erzeugen.

Alternative Schriftgröße für...

EintragBedeutung
Dokumente und Anmerkungen
Paten
Quellentexte
Alter und Todesursachen
Bei der Einstellung an werden die jeweiligen Textabschnitte in einer von der standardmäßig gewählten Schriftgröße abweichenden, i.d.R. kleineren Schriftgröße ausgegeben. Die tatsächlichen Schriftgrößen stellen Sie in den Einstellungen zum Dokumentenbetrachter ein.

Datenschutz

EintragBedeutung
Datenschutz perBezugsdatum für den Datenschutz, i.d.R. das geplante Datum der Veröffentlichung der Auswertung. Die weiter unten angegebenen Jahre ab Geburt, Heirat oder Tod werden von diesem Bezugsdatum abgezogen, um das Datum zu erhalten, ab dem jeweils Geburt, Heirat oder Tod dem Datenschutz unterliegen. Geben Sie ein Datum in ferner Zukunft ein, um den Datenschutz auszuschalten.
DatenschutzniveauBei der Einstellung streng wird ein zu schützendes Datum vollständig unterdrückt, bei der Einstellung locker wird lediglich das Jahr ausgegeben.
Jahre ab GeburtGeburts- und Taufdaten, die die angegebene Anzahl Jahre oder weniger vor dem Bezugsdatum für den Datenschutz liegen, unterliegen dem Datenschutz.
Jahre ab HeiratHeiratsdaten, die die angegebene Anzahl Jahre oder weniger vor dem Bezugsdatum für den Datenschutz liegen, unterliegen dem Datenschutz.
Jahre ab TodTodes- oder Begräbnisdaten, die die angegebene Anzahl Jahre oder weniger vor dem Bezugsdatum für den Datenschutz liegen, unterliegen dem Datenschutz.

Eintrag: Details

EintragBedeutung
Zeige SignaturEntscheidet, ob die Signatur einer Person ausgegeben werden oder nicht.
Zeige KekulenummernEntscheidet, ob die Kekulenummern einer Person ausgegeben werden oder nicht. Kekulenummern wird ein #-Zeichen vorangestellt.
Zeige QuellenEntscheidet, ob Quellenangaben ausgegeben werden oder nicht. Quellen wird der Text Q.: vorangestellt.
Zeige Dokument 1Entscheidet, ob Dokument 1 nicht, im Fließtext oder als Fußnote im Fußblock eines Familienblocks ausgegeben werden.
Zeige Dokument 2wie vor, für Dokument 2
Zeige Anmerkung für Personenwie vor, für die Anmerkung zur Person
Zeige Anmerkung für Ehenwie vor, für die Anmerkungen zu den Ehen
Zeige ReligionEntscheidet, ob die Religion einer Person ausgegeben wird oder nicht
StandardreligionNur relevant, wenn Zeige Religion eingeschaltet ist. Die Religion einer Person, welcher der Standardreligion angehört, wird nicht ausgegeben.

Dies ist z.B. bei der Erstellung eines Ortsfamilienbuchs für einen Ort sinnvoll, in dem die überwiegende Mehrheit der Personen einer einzigen Religion angehört.

Namen verknüpfter Personen kürzenHiermit werden Personen, die unter eigener Nummer erscheinen, bei Querverweisen mit stark verkürzten Angaben ausgewiesen. Spart Platz und unnötige Wiederholungen.
Eltern im Elternblock - Verknüpfte ElternDiese Einstellung gilt für nummerierte Auswertungen.

Sie betrifft Eltern des Probanden oder seiner Ehepartner im Elternblock des Familienblocks, wenn diese Eltern selbst wieder als Probanden oder Ehepartner in einem anderen Familienblock aufgeführt werden. Entweder werden in diesem Fall nur der Querverweis (Nur Querverweis) zu den Eltern oder zusätzlich die Namen der Eltern (Querverweis und Name) oder die Namen der Eltern und alle ihre Wohnorte (Querverweis, Name, Wohnorte) oder die Namen, eine Ortsangabe und alle Berufe der Eltern (Querverweis, Name, Ort, Berufe) oder die Namen, alle Wohnorte und alle Berufe der Eltern (Querverweis, Name, Wohnorte, Berufe) ausgegeben.

Eltern im Elternblock - Nicht verknüpfte ElternDiese Einstellung gilt für alle Auswerteformen. Bei nummerierten Auswertungen betrifft sie allerdings nur Eltern des Probanden oder seiner Ehepartner im Elternblock des Familienblocks, wenn diese Eltern selbst nicht als Probanden oder Ehepartner in einem anderen Familienblock aufgeführt werden.

Bei der Einstellung Nur Name werden nur die Namen der Eltern ausgegeben. Bei Name, Wohnorte werden die Namen und alle Wohnorte der Eltern ausgegeben. Bei Name, Ort, Berufe werden die Namen, eine Ortsangabe und alle Berufe der Eltern ausgegeben. Bei Name, Wohnorte, Berufe werden die Namen, alle Wohnorte und alle Berufe der Eltern ausgegeben. Die Einstellung Vollständige Daten werden darüberhinaus sämtliche zu den Eltern vorliegende Informationen in Form einer Zusatzinformation im Fußblock des Familienblocks ausgegeben.

Zeige Ehen im KinderblockIn Ortsfamilienbüchern und ähnlichen Auswerteformen werden im Kinderblock bis auf Geburt/ Taufe zunächst einmal keine weiteren Angaben zu einem Kind aufgeführt, das selbst wieder in einem Elternblock unter einer eigenen laufenden Nummer erscheint. Diese Option entscheidet, ob zusätzlich das Jahr einer Eheschließung und der Name des Ehepartners eines Kindes im Kinderblock in derselben Zeile wie der Vorname des Kinder oder in einer neuen Zeile ausgegeben wird.
Abweichende Nachnamen - Zeige abweichende NachnamenBei eingeschalteter Option werden im Kinderblock von Familienblättern, Ortsfamilienbüchern, Stamm- und Nachfahrenfolgen sowie in den erweiterten Stamm- und Ahnenlisten nicht nur die Vornamen sondern auch die Nachnamen von Kindern ausgegeben, deren Nachname von dem den Vaters oder bei nichtehelichen Kindern von dem der Mutter erheblich abweicht.

Beispiele: Falls Nachname des Vaters SCHMITT und Nachname des Kindes SCHMID, SCHMIDT lautet, erfolgt keine Ausgabe; falls Nachname des Kindes SCHMITT, KIEFERS lautet, erfolgt eine Ausgabe des Nachnamens des Kindes.

Abweichende Nachnamen - SchwelleDie Abweichung zwischen den Nachnamen wird durch die Anzahl der Einfügungen, Entfernungen und Änderungen von Lauten gemessen, die mindestens erforderlich sind, um den einen Nachnamen in den anderen zu verwandeln (gewichtete Levenshtein-Distanz). Nachnamen werden als unterschiedlich erkannt, wenn diese Anzahl mindestens den hier eingestellten Wert entspricht.
Kinder - Erzwinge alle KinderStandardmäßig werden bei Ausdrucken von Familienblättern weiblicher Probanden nur nichteheliche Kinder und Kinder ohne bekannten Vater ausgegeben. Bei eingeschalteter Option werden bei weiblichen Probanden im Familienblatt immer alle Kinder gezeigt. Gilt für alle Auswertungen, die aus Familienblättern bestehen, auch Ortsfamilienbüchern.
Kinder - Nur mit passender SignaturIst diese Option eingeschaltet, werden in Ortsfamilienbüchern im Block Kinder nur diejenigen Kinder ausgegeben, deren Signatur auf das angegebene Signaturschema paßt.
Listen - Alle Nachnamen zeigenZeigt entweder alle oder nur den ersten Nachnamen einer Person in einer alphabetischen Liste.
Listen - Alias zeigenBestimmt, ob die Alias-Angabe in einer alphabetischen Liste angezeigt wird oder nicht.

Eintrag: Nummerierung

EintragBedeutung
Beginnen mit NummerEinstellung, mit welcher Nummer die laufende Nummerierung der Familienblöcke in einer nummerierten Auswertung begonnen wird.
TrennzeichenQuerverweise in nummerierten Auswertungen erscheinen als Nummern in spitzen Klammern, die durch die hier angegebene Zeichenfolge voneinander getrennt werden. Setzen Sie die Zeichenfolge in Anführungszeichen.

Beispiel: ", " trennt aufeinanderfolgende Nummern durch ein Komma und ein Leerzeichen; Ergebnis: <123.4, 219>.

Fette NummernStellt ein, ob in nummerierten Auswertungen Nummern vor der Person im Elternblock und in Querverweisen in Fettschrift ausgegeben werden.
Mindestanzahl StellenGibt die Mindestanzahl der Dezimalstellen einer Nummer an. Kürzere Nummern werden links mit Nullen aufgefüllt.

Beispiel: bei der Einstellung 5 wird die Nummer 278 als 00278 ausgegeben.

Platzierung der NummerIn nummerierten Auswertungen ist dem Familienblock eine fortlaufende Nummer vorangestellt. Diese Einstellung bestimmt, ob diese Nummer gegenüber dem Familienblock nach links ausgerückt (ausgerückt), bündig mit dem Textfluß (bündig) oder in einer eigenen Zeile vor dem Familienblock (extra Zeile) gesetzt wird.

Eintrag: Darstellung

EintragBedeutung
Elternblock - Platzierung der ElternBei der Einstellung nach Name werden die Eltern einer Person im Elternblock eines Familienblocks direkt im Anschluß an den Namen der Person ausgegeben. Bei der Einstellung am Ende stehen die Eltern am Ende , d.h. nach Ausgabe aller anderen Daten (Geburt, Tod, etc.).
Elternblock - Eltern abtrennenEntscheidet, ob Elternangaben (S.v., T.v.) im Elternblock eines Familienblocks durch ein Komma oder durch eine neue Zeile von den Angaben zum Probanden getrennt werden.
Elternblock - geboren/gestorbenEntscheidet über die ein- oder zweizeilige Ausgabe von Lebensdaten im Elternblock.
TodessymbolBei Personen mit jüdischer, muslimischer und buddhistischer Religion kann optional ein anderes Sterbesymbol in den Auswertungen verwendet werden.
Platzierung der PatenBei der Einstellung keine werden keine Paten ausgegeben. Bei den Einstellungen Kinderblock werden Paten im Anschluss an den Namen und die Lebensdaten des Kindes im Kinderblock ausgegeben. Bei der Einstellung im Elternblock werden die Paten im Elternblock eines Familienblocks ausgegeben. Bei der Einstellung im Fußblock werden die Paten aller Kinder hintereinandergereiht im Fußblock des Familienblocks ausgegeben.

Tritt eine Person nur in einem Elternblock und nicht in einem Kinderblock auf oder umgekehrt, werden ihre Paten unabhängig von der Wahl dort ausgegeben, wo die Person auftritt. So erscheint die Pateninformation auf jeden Fall.

Paten-PositionAuswahl, ob die Paten in einer gesonderten Zeile oder in einer Zeile mit der Taufe ausgegeben werden sollen. Bei zweizeiligen Lebensdaten im Kinderblock stehen die Paten unabhängig von dieser Einstellung bei den Kindern immer in einer eigenen Zeile.

Wenn die Einstellung in einer Zeile mit Taufe ausgewählt wird, kann nicht auch noch eine Ehe des Kindes in derselben Zeile ausgegeben werden. Die Einstellung ja, selbe Zeile bei Eintrag Details | Zeige Ehen im Kinderblock liefert dann das Ergebnis wie die Einstellung ja, neue Zeile.

Orte zusammenfassen - Herkunft der KinderBei eingeschalteter Option erscheint eine gemeinsame Zeile über dem Kinderblock, wenn alle Kinder in demselben Ort geboren oder getauft sind.
Orte zusammenfassen - Orte der ElternBei eingeschalteter Option werden übereinstimmende Ortsangaben bei Eltern zusammengefasst und mit beide ... hintangestellt.
Zeige "wohnhaft"Stellt Orten aus dem Ortsfeld den Text "wohnhaft" voran.
Kennzeichne Orte der ElternBei eingeschalteter Option werden den Ortsangaben bei Eltern Symbole oder aus vorangestellt, um die Herkunft der Ortsangabe zu bestimmen.
Kinderblock - Trenne KinderblockTrennt den Kinderblock vom Elternblock durch eine halbe Leerzeile.
Kinderblock - Nummerierung der KinderStellt ein, ob die Kinder im Kinderblock mit Zahlen oder Kleinbuchstaben nummeriert werden.
Kinderblock - geboren/gestorbenEntscheidet über die ein- oder zweizeilige Ausgabe von Lebensdaten im Kinderblock.
Trenne FußblockTrennt den Fußblock vom Kinderblock durch eine halbe Leerzeile.
ListendarstellungIn der alphabetischen Liste werden bei Auswahl von eine Zeile, durch Komma getrennt je Person Name, Lebensdaten und alle Ehepartner durch Kommas getrennt in eine Zeile geschrieben. Bei Auswahl von mehrere Zeilen, durch Tab getrennt werden je Person Name, Lebensdaten und Ehepartner durch Tab getrennt und die Ehen werden ab der zweiten Ehe jeweils in einer neuen Zeile in die dritte Spalte geschrieben.
+-Symbole ersetzenErkennt und ersetzt Plus-Symbole aus Textfeldern und Dokumenten in Auswertungen durch das Sonderzeichen für gestorben. Die Zeichen für beerdigt und verheiratet werden immer durch die entsprechenden Sonderzeichen ersetzt. Diese Einstellung sollte beispielsweise ausgeschaltet werden, wenn das Zeichen + überwiegend für das Kreuz als Handzeichen verwendet wurde.

Register

Zusätzliche Möglichkeiten, die Darstellung der Register zu beeinflussen und insbesondere Platz zu sparen, finden sich bei den Maßen.

Nachnamen

EintragBedeutung
Zeige RegisterEntscheidet, ob das Register der Nachnamen ausgegeben wird oder nicht.
Fette NachnamenStellt ein, ob Nachnamen im Register in Fettschrift ausgegeben werden.
Zeige LeitnamenStellt ein, ob Leitnamen im Register ausgegeben werden.

Vornamen

EintragBedeutung
Zeige RegisterEntscheidet, ob das Register der Vornamen ausgegeben wird oder nicht.

Berufe

EintragBedeutung
Zeige RegisterEntscheidet, ob das Register der Berufe und Funktionen ausgegeben wird oder nicht.

Orte

EintragBedeutung
Zeige RegisterEntscheidet, ob das Register der Orte ausgegeben wird oder nicht.

Ehepartner

EintragBedeutung
Zeige RegisterEntscheidet, ob das Register der Ehepartner ausgegeben wird oder nicht. Die Einstellung an, alle Ehepartner bewirkt, dass alle Ehepartner aufgeführt werden, während bei der Einstellung an, nur fremde Signaturen nur solche Ehepartner aufgeführt werden, deren Signatur nicht zum vorgegebenen Signaturschema passt.
Gedrängtes RegisterLegt fest, dass Ehepartner im Register ohne Ortsangabe erscheinen und gleichnamige wenn auch verschiedene Ehepartner zusammengefasst werden.

Abkürzungsverzeichnis

EintragBedeutung
Zeige RegisterEntscheidet, ob das Abkürzungsverzeichnis ausgegeben wird oder nicht.