Besonderheiten

Bestimmte übergreifend gütige Besonderheiten zu Auswertungen sind hier erläutert.

Verschmelzung von Lebensereignissen

Omega betrachtet die Paare */˜, †/□ und S⚭/K⚭ von Lebensereignissen in Auswertungen als zusammengehörig, da sie meist in enger zeitlicher Abfolge und räumlicher Nähe zueinander auftreten. In Auswertungen werden diese Ereignispaare dann in einer kompakten Darstellung miteinander verschmolzen.

Beispiele:

EreignispaarDarstellung
* 17.05.1780 Nalbach ˜ 18.05.1780 Nalbach*/˜ 17/18.05.1780 Nalbach
* 17.05.1780 Piesbach ˜ 18.05.1780 Nalbach*/˜ 17/18.05.1780 Piesbach/Nalbach
† 31.08.1828 Nalbach □ 01.09.1828 Nalbach† 31.08/01.09.1828 Nalbach
Die zugehörigen Quellen werden auch zusammengefasst. Standardmäßig sind sie mit einem Schrägstrich (/) voneinander getrennt. Dieser Quellentrenner kann konfiguriert werden.

Verkürzung von Lebensereignissen

Optional kann für textliche Auswertungen in Omega-Einstellungen | Auswertungen | Allgemein | Lebensereignisse | Volle Lebensereignisse und für Diagramme unter Omega-Einstellungen | Auswertungen | Auswerteformen | Ahnentafel | Volle Lebensereignisse eingestellt werden, dass von den Ereignispaaren */˜, †/□ und S⚭/K⚭ nur das aussagekräftigere der beiden Lebensereignisse ausgewiesen wird, um einen kürzeren Ausweis zu erreichen. Nach absteigender Aussagekraft sind das Lebensereignisse, bei denen
  1. Datum und Ort angegeben sind,
  2. nur das Datum angegeben ist,
  3. nur der Ort angegeben ist,
  4. weder Datum noch Ort angegeben sind.
Sind die Angaben bei beiden Lebensereignissen gleich aussagekräftig, wird das erste der beiden Lebensereignisse (Geburt, Tod, standesamtliche Heirat) bevorzugt.

Wiederholungen in nummerierten Auswertungen

In nummerierten Auswertungen können sich abhängig von der familiären Konstellation sehr komplexe Situationen ergeben, was die Reihenfolge der Personen sowie den Datenumfang bei mehrfachem Ausweis einer Person betrifft. Die Besonderheiten sind hier erläutert.

Für den Fall, dass nur der Vater oder nur die Mutter als führendes Elternteil im Elternblock nummeriert ist, erscheint das Kind bei dem nummerierten Elternteil.

Erscheinen sowohl der Vater als auch die Mutter jeweils unter einer eigenen Nummer in einem Elternblock, wird das Kind beim Vater ausgewiesen und bei der Mutter nicht. Ein Ausweis der Mutter unter eigener Nummer erfolgt im Ortsfamilienbuch, wenn die Mutter ein oder mehrere Kinder ohne erfassten Vater hat (übliche Situation bei nichtehelichen Kindern). Hat die Mutter auch Kinder mit erfasstem Vater (übliche Situation bei ehelichen Kindern), wird dann ein entsprechender Verweis auf das Erscheinen der anderen Kinder angebracht (Beispiel: Sohn aus Ehe siehe <431>). Dieser Verweis kann unter Omega-Einstellungen | Auswertungen | Kinderblock | Verweis auf weitere Kinder an- oder abgeschaltet werden.

Ist eine Person unter eigener Nummer aufgeführt, dann erscheinen die Angaben zu dieser Person nur dort in voller Breite. Erscheint die Person darüber hinaus auch noch als Partner in anderen Elternblöcken, wird sie dort abhängig von der Omega-Einstellungen | Auswertungen | Elternblock | Partner im Elternblock | Verküpfte Partner gar nicht, nur mit reduzierten Daten, oder in voller Breite ausgewiesen. In Ahnen- und Stammlisten lässt sich diese Ausgabe aufgrund des strukturellen Aufbaus dieser Auswertungen nur reduzieren aber nicht vollständig unterbinden.

Ist eine Person nicht unter eigener Nummer aufgeführt und erscheint als Partner in Elternblöcken, werden die Daten bei jedem Vorkommen in voller Breite ausgegeben.

Mehr als 63 Generationen in Ahnen- und Stammlisten

Eine Besonderheit ergibt sich für Stammlisten, Ahnenlisten und ihre erweiterten Formen, wenn mehr als 63 Generationen gelistet werden müssen. Ab der 64. Generation wird auf den Ausweis der laufenden Nummer verzichtet und es wird stattdessen die Generationenummer angegeben (z.B. G67).