Änderungshistorie AGS
Die Angaben der Form (#...) verweisen auf die Ticketnummern im Ticketsystem des Programmautors. Anwender, die eine Auffälligkeit gemeldet und dazu eine Ticketnummer erhalten haben, und können so prüfen, in welcher Version ihre Meldung erledigt wurde. Die Angaben der Form (2.x.y) verweisen auf die Unterversion, in der eine Korrektur zur Basisversion 2.x.0 veröffentlicht wurde.
Neuerungen in AGS 2.8.6
Neuerungen in AGS 2.8
- Korrekturen für fehlende Anzeige von Dateien in den Dialogen zum Laden und
Speichern von Dateien (#507).
Alt+127
in einem Eingabefeld fügt das Zeichen "Haus" ein.
- Zeichentabelle im Editor und in Texteingabefeldern mit der Tastenkombination
Strg+Y
(Ctrl+Y
) (siehe auch Tastaturbefehle) (#430).
- Neue Schaltfläche im Editor zum Löschen des gesamten Textes (#512).
- Die Konvertierungsroutinen von Omega5-Auswertungen zu Text, RTF und HTML im Dokumentenbetrachter wurden komplett überarbeitet.
- Behebung technischer Fehler.
Neuerungen in AGS 2.7.8
- Absturz verhindert, wenn GOV ohne Internetverbindung benutzt wird (#478).
- Die erste Aktualisierung der Nachrichtenzentrale erfolgt nun nicht mehr sofort sondern erst 10 Sekunden nach Programmstart.
- Im Datei-Speichern-Dialog werden bestehende Dateien des zu speichernden Medientyps angezeigt.
Neuerungen in AGS 2.7.7
Neuerungen in AGS 2.7.6
- Fehler behoben, dass gesicherte Einstellungen nicht korrekt wiederhergestellt wurden.
- Cache für GOV widerstandsfähiger gegen unerwartete Daten gemacht.
Neuerungen in AGS 2.7.5
- Fehler behoben, dass die Nachrichtenzentrale bei fehlerhaftem Zugriff auf das Portal AGS abstürzen ließ statt eine Fehlermeldung zu zeigen.
- Technische Änderung, die den Programmablauf bei laufender Anzeige des Fortschrittsdialogs beschleunigt, und verhindert, dass währenddessen andere Funktionen im Programm ausgeführt werden können.
Neuerungen in AGS 2.7
Änderungen
- AGS ist nur noch ab Windows 8 aufwärts lauffähig. Empfohlen wird der Betrieb unter Windows 10 oder Windows 11, da Microsoft den Support für alle älteren Versionen von Windows eingestellt hat.
- Neue Lizenzsystematik: eine Lizenz ist gültig für alle Unterversionen (z.B. 2.7.2) der lizenzierten Hauptversion (z.B. 2.7) und für ihre Vorgänger (z.B. 2.6).
- Die Erstellung von PDF-Dateien im Dokumentenbetrachter erfolgt nun mittels des Microsoft Print to PDF-Druckers, so dass auch die Vorschauen von Diagrammen als PDF-Datei gespeichert werden können.
- Der Lademechanismus für die Rahmenanwendung AGS und der Startbildschirm wurden komplett neu entwickelt.
- Die Hintergrundverarbeitung für die Nachrichtenzentrale wurde neu entwickelt.
- Die Dialogfenster beruhen nun auf der Grundlage der modernen Windows-Dialogkomponenten.
- Alle Dialoge zum Öffnen oder Speichern von Dateien wurden auf die modernen Windows-Dialoge umgestellt, die auch die Ordnerstruktur anzeigen (#418).
- Der Totenkopfdialog, welcher bei fatalen Programmfehlern erscheint, wurde überarbeitet und ermöglicht nun nicht mehr, das Programm dennoch fortzusetzen (#406).
Erweiterungen
- Antworten auf Fragen in Dialogfenstern können zurückgesetzt werden.
- Die Geometrien von Fenstern (Position und Größe) können zurückgesetzt werden.
- Stile für die integrierte Benutzeroberfläche sind vorhanden, mittels derer sich das Farbschema des Programms aus einer großen Menge von Vorgaben auswählen lässt.
- Alle Programmeinstellungen lassen sich auf einmal sichern und wiederherstellen, um z.B. die Einstellungen bei Übertragung des Programms von einem PC auf einen anderen PC zu vereinfachen (#315, #447).
- Das Programm kann nun auch grundsätzlich mit Textdateien (z.B. Gedcom-Dateien) umgehen, die nicht die typischen Windows-Zeilenenden (CRLF) aufweisen sondern Unix-Zeilenenden (LF) oder OS-X-Zeilenenden (CR) (#441).
- Beim langsamen Überfahren von Einstellungen mit der Maus werden Hinweise zu den Einstellungen angezeigt (Tooltips).
- Aus der Vorschau im Dokumentenbetrachter heraus kann Text markiert und in die Zwischenablage kopiert werden (#444).
- Manche Dialoge erscheinen nun mit einem abstellbaren akustischen Warnsignal, um Blindtippern die Unterbrechung des Arbeitsablaufs zu signalisieren (#405).
- Einträge in der Nachrichtenzentrale können nun entweder in den programmseitig vorgegebenen Zwischenspeicher oder in einen vom Anwender frei wählbaren Ordner heruntergeladen werden (#353).
- Bei Fehlern und fatalen Programmfehlern werden aussagekräftigere Informationen ins Systemprotokoll geschrieben, um dem
Programmautor die Ursachensuche zu erleichtern (#409).
Korrekturen
- Die Größe der Elemente in der integrierten Benutzeroberfläche skaliert nun gemäß Windows-Standard. Bisher waren die Elemente etwas zu klein (#359).
- Zahlreiche Speicherlecks wurden abgedichtet und Programmfehler behoben.
Neuerungen in AGS 2.6
Erweiterungen
- Die Schrittaufzeichnung ermöglicht es Ihnen, Bedienabläufe mit anderen Anwendern oder dem Support zu teilen.
- Mit dem UltraViewer kann jemand anderes auf Einladung aus der Ferne Ihren Bildschirm beobachten oder Ihren Rechner fernsteuern.
- Einzelne Einträge im AGS-Navigator können farbig, fett oder kursiv hervorgehoben werden, um sie schneller aufzufinden (#356).
Neuerungen in AGS 2.5
Korrekturen
- Die Verarbeitung von Textdateien wurde so verändert, dass auch sehr große Dateien ohne Abbruch aus Speichermangel verarbeitet werden können (#325, 2.5.2).
- Fehlverhalten behoben, wenn im Dokumentenbetrachter ein Druck in eine Datei nicht gestartet werden kann (#346, 2.5.3).
- Kontextmenü im Textfeld des Editorfensters hinzugefügt (#345, 2.5.3).
- Fehler beim Hinzufügen eines aus dem Dokumentenbetrachter heraus abgespeicherten Dokuments zum Dokumentenmanager behoben (2.5.4).
- Programmfenster, deren Position und Zustand sich gemerkt wurde, werden normal wiederhergestellt,
selbst, wenn sie beim letzten Programmlauf minimiert waren (2.5.6).
Neuerungen in AGS 2.4
Erweiterungen
Korrekturen
- Fehlerhaftes Lades des Heiratssymbols aus Dokumenten in den Editor behoben (#330)
- Defekte Links in der Programmhilfe behoben (#327)
Neuerungen in AGS 2.3
Neuerungen in AGS 2.2
Erweiterungen
Korrekturen
- Der Editor akzeptiert beim Einfügen in reine Textdateien (text/plain) keine Formatierungen mehr (#245).
- Eine Fehlermeldung beim Programmstart wurde behoben, wenn kein Standarddrucker eingestellt ist (#252).
- Beim Hinzufügen von Dateien vom Medientyp application/vnd.omega.report (Omega-5-Auswertung) zum Dokumentenmanager wird die Kodierung OEM
gesetzt (#260).
- Die Seiteneinstellungen des Dokumentenbetrachters werden in Ausgaben vom Medientyp application/rtf (RTF-Datei) geschrieben (#262).
- Fehlerhafte Kodierung von Prüfprotokollen behoben (#263.)
- Fehlermeldung abgestellt, wenn beim Beenden noch ein Dokumentenbetrachter mit
ungespeichertem Dokument offen war (#264).
- Editor nimmt nun Tabulator-Zeichen an (#279, 2.2.4).
Neuerungen in AGS 2.1
Erweiterungen
- Der Dokumentenbetrachter kann Textdateien, RTF-Dateien, HTML-Dateien, Omega-Auswertungen und Omega-Diagramme (Ahnentafeln) darstellen.
- Der Dokumentenbetrachter kann Omega-Auswertungen als Text, RTF und HTML darstellen und die Darstellung kann bezüglich Schriftart, Schriftgröße, Maßen und Rändern auch nach Erstellung der Auswertung jederzeit geändert werden.
- Der Dokumentenbetrachter merkt sich die Größe des Vorschaufensters und die Einstellung, wie die dargestellte Seite in das Fenster eingepasst wird (#189, #215).
- Die Ansicht für Texte im Dokumentenbetrachter ist einstellbar (#190).
- AGS unterstützt bei der Dateieingabe und Dateiausgabe sämtliche Kodierungen, die unter Windows verfügbar sind, sowie ANSEL.
- Dateitypen werden anhand ihres Medientyps (Internet Media Type) klassifiziert.
- Die genealogischen Zeichen werden in der Vorschau in den Ausdrucken korrekt dargestellt, eine Makroersetzung von vh und bgr ist nicht mehr erforderlich (#156, #186).
- In der Nachrichtenzentrale können Nachrichten ausgeblendet werden (#207).
- Das Aktualisierungsintervall der Nachrichtenzentrale ist einstellbar (#204).
- Beim Druck aus der Druckvorschau im Dokumentenbetrachter heraus können die zu druckenden Seiten ausgewählt werden (#205).
- Zu einer Kartei gehörige Fenster werden über den jeweiligen DOSBox positioniert (#212).
- Unterstützung zahlreicher Tastaturbelegungen in der DOSBox (#203).
- AGS-Version wird im Systemprotokoll ausgewiesen (#194).
Korrekturen
- Die rechtsbündige Ausrichtung der Nummerierung von Kindern in Auswertungen wird in der Vorschau von RTF-Dateien und der Druckvorschau korrekt dargestellt (#169).
- Nach Schließen des Link-Fensters erhät die DOSBox wieder den Fokus (#209).
- Die von der DOSBox erzeugten temporären Dateien werden gelöscht statt in den Papierkorb geworfen (#208).
- Es erscheint nicht mehr die Meldung "Unhandled Exception", wenn in Windows kein Standarddrucker eingestellt ist (#188, #197).
- Fehlermeldung zu EGA-Grafik in DOSBox beseitigt (#193).
- Speichern und Laden von Einstellungen bei den Systemeinstellungen ergänzt (#192).
Bekannte Fehler
Neuerungen in AGS 2.0
Erweiterungen
- Für AGS 2 wurde der gesamte Programmkode von ca. 375.000 Zeilen komplett überabeitet und modernisiert, um die weitere Migration von Omega auf die Windows-Plattform und die Unterstützung moderner Datenbanktechnologien voranzutreiben.
- AGS 2 integriert mit Omega 5.593 dieselbe Version von Omega in der DOSBox wie AGS 1.8.11.
- Der Druckerspooler wurde durch den Dokumentenmanager ersetzt. Mit diesem werden sämtliche von Omega in Dateiform erstellte Auswertungen verwaltet. Die Auswertungen können in einer Vorschau auf dem Bildschirm angezeigt, in eine PDF-Datei geschrieben, zum Drucker geschickt, mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet, per E-Mail versendet, umbenannt oder gelöscht werden. Es ist auch möglich, eigene Dateien im Dokumentenmanager vorzuhalten, um z.B. schnell auf begleitende Literatur zugreifen zu können.
- Es ist möglich, sich in einem neuen Portal selbst zu registrieren und die jeweils aktuelle Version von AGS mit Omega von dort herunterzuladen. Das Portal ist als Nachrichtenzentrale in AGS integriert. Hierüber erhält man Nachrichten und kann die neueste Version von AGS mit Omega über das bequeme Online-Update herunterladen und installieren.
- Der neue Systembericht ermöglicht einen übersichtlichen Zugriff auf die zur Laufzeit erzeugten Systeminformationen und deren Versand per E-Mail, um effizient vom Programmautor Unterstützung zu erhalten.
- Der Editor wurde umfassend überarbeitet und erweitert und kann mit verschiedenen Zeichensätzen umgehen. Er ermöglicht es unter anderem, Dateien zwischen dem DOS-, dem Windows- und dem Unicode-Zeichensatz zu konvertieren.
Korrekturen
- Range Check Error bei Eingabe des Kennworts in den Einstellungen zur Nachrichtenzentrale behoben (2.0.5).
- Fehlende Voreinstellungen für den Editor nachgerüstet (2.0.5).
- Fehler beim Hinzufügen von Dateien ohne Dateinamenserweiterung zum Dokumentenmanager behoben (2.0.5).
- Fehlendes 20x20-Icon ergänzt (2.0.5).
- Problem behoben, dass trotz Bejahen der Sicherheitsabfrage beim Verlassen des Editors geänderter Text nicht gespeichert wurde (2.0.6).
Neuerungen in AGS 1.8.11
Erweiterungen
Neuerungen in AGS 1.8.10
Erweiterungen
- Standardmaß L1, L2, L3 für Listen auf 50 mm geändert.
- Neue Option zur Anzeige von Leitnamen im Register der Nachnamen.
- Neues Werkzeug zur Änderung der Zeichensatzkodierung von Dateien.
Erweiterungen
Neuerungen in AGS 1.8.9
Erweiterungen
- Der Anwender kann nun zwischen mehreren Versionen der DOSBox wählen.
Korrekturen
- Diverse Fehlerkorrekturen.
Neuerungen in AGS 1.8.8
Erweiterungen
- AGS merkt sich Größe und Position des Editorfensters zum Bearbeiten von Dokumenten.
- DOSBox auf SVN-Version r3827 aktualisiert.
- Der Anwendungsordner für die DOSBox sowie die Pfade zu Karteien dürfen nur a..Z, 0..9, -, _ und Leezeichen enthalten. Wenn Ihr Anmeldename Umlaute oder Sonderzeichen enthät, müssen Sie den Anwendungsordner wie hier beschrieben umstellen. Wenn Pfade zu Datenquellen Umlaute oder Sonderzeichen enthät, müssen Sie diese auf der Festplatte umbenennen und die Datenquelle neu verbinden.
- Es erscheint kein Fehlerdialog mehr, wenn die Hilfedatei in der gewählten Sprachversion nicht vorhanden ist.
Korrekturen
- Bedienverhalten bei den Einstellungen verbessert.
Neuerungen in AGS 1.8.7
Erweiterungen
Korrekturen
Neuerungen in AGS 1.8.6
Erweiterungen
Korrekturen
- Einstellungen der DOSBox erweitert und gestrafft (neue höhere Auflösungen, Vollbildmodus entfernt, Skalierer entfernt, Ausgabemodus entfernt).
- Es wird wieder heftiger versucht, den Editor nach dem Öffnen in den Vordergrund zu holen.
Neuerungen in AGS 1.8.5
Erweiterungen
- Bearbeitung von Links im Editor ergänzt.
- Umstellung auf das neue Bildkonzept Licht auf die Wurzeln.
Korrekturen
- Dialog zum Einrichten einer Seite neu implementiert.
- Fehlerkorrekturen am Editor: Einfügen des ∞-Symbols wird als Änderung erkannt; höchstens eine Sicherheitsabfrage beim Schließen.
- Problem behoben, dass sich die zuletzt geänderte Einstellung nicht sofort wieder ändern ließ.
Neuerungen in AGS 1.8.4
Erweiterungen
- Interne Anpassungen im Zusammenhang mit der DOSBox
- Erweiterungen zu geladenen Modulen und Druckern im Systembericht
- Tastenkürzel zur schnelleren Arbeit im Editor ergäzt.
Korrekturen
- Sicherheitsabfrage erfolgt auch dann, wenn der Editor mittels des
Fenster-schließen-Knopfes geschlossen wird.
Neuerungen in AGS 1.8.3
Erweiterungen
- Möglichkeit, statt der DOSBox die NTVDM (NT Virtual DOS Machine) von Windows zu benutzen. Dies kann zu einer deutlichen Leistungsverbesserung von Omega führen. Siehe Einstellungen der DOSBox.
- Das Tastaturlayout in der DOSBox kann unabhängig von der Sprache eingestellt werden. Siehe Einstellungen der DOSBox.
- Endständige Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenumbrüche werden aus Texten entfernt, die vom Editor gespeichert werden.
Neuerungen in AGS 1.8.2
Erweiterungen
Korrekturen
- Der Eintrag Standard im Kontextmenü einer Einstellung stellte den Standard nicht nur für die gewählte Einstellung oder Gruppe von Einstellungen sondern für alle Einstellungen wieder her. Dieses Verhalten wurde berichtigt.
- Bei zwei Karteien mit gleichem Bezeichner in unterschiedlichen Datenquellen wurden im Navigator und beim Start von Omega immer nur eine Kartei berücksichtigt, während die andere Kartei nicht zugreifbar war. Es wurden nun auch Karteien mit gleichem Bezeichner in unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht.
- Fehler behoben, dass sich in den Einstellungen der Dialog zum Auswählen der Datei (z.B. Omega | Auswertungen | Kopftext | Kurzer Kopftext) nicht öffnete, wenn die Datei zu dem eingegebenen Pfad nicht existierte.
- Fehler behoben, dass bei der erneuten Bearbeitung einer Einstellung ohne voriges Speichern bei manchen Einstellungen wieder der alte Wert angezeigt wurde.
Neuerungen in AGS 1.8.1
Erweiterungen
Korrekturen
- Fehler bei der Verarbeitung des Heiratszeichens im Texteditor behoben.
Neuerungen in AGS 1.8.0
Erweiterungen
- Grundlegende Überarbeitung der Rahmenanwendung.
- Unterstützung bei der Problemlösung durch erweiterte Protokollierung und Fehler- und Systemberichte mit Kopierfunktion.
- Mehr Einstellungen für DOSBox.
Neuerungen in AGS 1.7
- Neue Architektur zur Ausführung von Omega 5 im Fenster (Programm DOSBox). Es können gleichzeitig mehrere Ausgaben von Omega 5 aktiv sein.
- CSV-Export von Personen und Ehen
- Die Details zu Fehlermeldungen können in die Zwischenablage kopiert werden.
- Programmhilfe kompatibel mit dem Betriebssystem Microsoft Vista.
Neuerungen in AGS 1.6
- Experimentelle Unterstützung für DOSBox
Neuerungen in AGS 1.5
- Integriertes Hilfe-System
- Karteien können im Navigator angelegt, geändert und gelöscht werden.
- Die Sicherungskopien von Omega 5-Karteien werden als ZIP-Dateien erzeugt. Die von AGS 1.004 als O5B-Dateien geschriebenen Sicherungskopien von Omega 5-Karteien sowie
Sicherungskopien, die mit Omega Classic erzeugt wurden, können nicht gelesen werden. Fertigen Sie von allen Karteien neue Sicherungskopien an.
- In der Detailsicht des Eintrags Omega 5 kann ausgewählt werden, ob für die Textbearbeitung in Omega 5 der klassische DOS-Editor oder der Windows-Editor verwendet werden soll.
- In Omega 5 sind die Menüpunkte für alle Funktionen deaktiviert, die aus dem AGS-Navigator heraus aufgerufen werden können: Neue Kartei, Kartei vernichten, Kartei umbenennen, Kartei sichern, Kartei wiederherstellen, Kartei prüfen.