Omega - Organisationsmedium für genealogische Anwendungen
        Omega ist ein seit über 30 Jahren etabliertes Genealogieprogramm zur
		effizienten Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Personendaten in
		Familien- und Ortsdatenbanken. Das Besondere an der Software sind die
		umfassenden Funktionen zur professionellen Erstellung von
		familienkundlichen Publikationen und die persönliche Betreuung der
		Anwender durch den Programmautor. Omega wird fortwährend in
		Zusammenarbeit mit erfahrenen Familienforschern weiterentwickelt.
		Das Programm wird weltweit von Privatpersonen, genealogischen Vereinen, 
		Archiven, Universitäten und Gemeinden verwendet. Anwendungsgebiete
		sind die private Familienforschung, die Erschließung und
		Veröffentlichung von genealogischen Daten, sowie die Bereitstellung
		von Datenbanken für die Familien- und Heimatforschung. Mit dem
		Programm wurden bereits hunderte Auswertungen publiziert. Ein
		Schwerpunkt der Verwendung liegt in der Großregion Saar-Lor-Lux.
		
		Besonders hervorzuheben ist die Funktion zur Erstellung von druckfertigen
		Ortsfamilienbüchern, die in Struktur und Layout den standardisierten
		Anforderungen der genealogischen Vereine entsprechen, wie z. B. der
		Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e. V., der
		Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V., der
		Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. oder des
		Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V.
		Veröffentlichungen auf Webseiten und auf elektronischen Medien
		werden gleichfalls gut unterstützt. Die GEDCOM-Schnittstelle
		ermöglicht zudem den Datenaustausch mit anderen Programmen.
        Impressionen
        Steckbrief
        Leistungsumfang
 unbegrenzt gültige Software-Lizenz, Online-Dokumentation, ein Monat
        E-Mail-Support; Schulungen und weitere EDV-Dienstleistungen auf Anfrage
        Systemvoraussetzung
 Alle PCs ab ca. Baujahr 2010, ab 4 GB Hauptspeicher
        Betriebssysteme
 Windows 8, Windows 10, Windows 11 (32bit, 64bit); mit einem Emulator auch unter MacOS;
        Betrieb in virtuellen Maschinen (z.B. VirtualBox) möglich.
    Benutzerführung
 grafische explorerartige Benutzeroberfäche (AGS-Navigator), menü- und mausgesteuert, 
    
    Dialogsprache
 deutsch, englisch oder französisch, Groß-/Kleinschreibung mit
    äöüßáàéè...
    
    Datenstruktur
 beliebig viele voneinander unabhängige Karteien (Forschungsgebiete, Mandanten) mit beliebig vielen Karteikarten (Personendatensätzen)
    
    Personendatensatz
 auf Karteikarte: freie anwenderdefinierbare Signatur, 4 Nachnamen, 4 Vornamen, Alias, Geschlecht (m/f/n), Bekenntnis, 4 Berufe, Geburt, Taufe, Tod, Begräbnis, Todesursache/Alter, 4
    Aufenthaltsorte, Paten, Anmerkung, 2 Dokumente (beliebig langer Text, mit Links auf
    lokale Dateien für Bilder), Ur-Quelle, Quellenangaben zu allen Daten; zu jedem Datum
    kann v/?/e (vermutlich/fraglich/errechnet) sowie vor, nach, um, zwischen/und
    angegeben werden; Datum der Ersteingabe/letzten Änderung; pro Karteikarte 7 Ehen
    mit Datum und Ort zu kirchlicher Ehe und Zivilehe und Anmerkung; 26 Kinder
    Datenaustausch
 Omega-Transfer per Drag/Drop, GEDCOM-Import/Export, CSV-Export von Personen und Ehen, CSV-Export für
        Statistiken
        
    
        Personenblatt, Familienblatt, Ahnentafel (6 Generationen pro Blatt),
        Reihe von Personenblättern/Familienblättern/Ahnentafeln, Stamm-/Nachfahrengrafk,
        Ortsfamilienbuch/Stammfolge/Nachfahrenfolge/Ahnenliste/Stammliste
        mit laufender oder Kekule-Numerierung und Namens-/Vornamens-/Orts-/Berufs-/Ehefrauen-Registern,
        alphabetische Liste; jeweils mit zahlreichen Optionen zur Gestaltung; Text der Auswertungen
        wahlweise in deutsch, französisch, portugiesisch oder englisch
        Ausgabeziele
        Druckvorschau/Drucker, PDF-Datei, Textdatei, HTML-Datei, RTF-Schnittstelle zu
        allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen; sehr flexible Layouteinstellungen
        (Schriftgröße, Papierformat, Ränder etc.)
        Verzeichnisse
 in Rollfenstern: Verzeichnis aller Personen/zuletzt gesehener Personen/
        markierter Personen, Rechercheergebnisse, Spitzenahnenverzeichnisse, Ahnenverzeichnisse, Ortsverzeichnis mit
        Ortsinformationen (Geographie/Dokument), Verzeichnis der Nachnamen, der Vornamen, der Berufe; beliebige benutzerdefinierte
        Personenverzeichnisse
        Speicherverbrauch
 ca. 500 MB Arbeitsspeicher; ca. 100 MB Festplattenplatz für Programminstallation;
        ca. 4 MB Festplattenverbrauch pro 10.000 Karteikarten.
        Datenbankfunktionalität
 Quasi unbegrenzte Anzahl Karteikästen und Personen.
        Auch große Datenbestände (z.B. 500.000 Personen in einer Kartei) werden
        schnell und effizient verwaltet. Die schreibweisentolerante Recherche ermöglicht eine
        kombinierte Suche nach Nachname, Vorname, Ort, Beruf, Bekenntnis, Geschlecht, Text und
        Lebensdaten mit sehr raschen Antwortzeiten.
        Weitere Funktionen
 Prüfen/Reparieren/Komprimieren, Sichern/Wiederherstellen, je 9
        Sätze mit je 26 Makros für Nachnamen/ Vornamen/ Orte/ Berufe/ Freitexte, Kekule-Nummerierung (auch
        Mehrfachahnen), Plausibilitätsprüfung und Dublettenprüfung während Erfassung und ad-hoc, republikanischer Kalender,
        CSV-Export, Statistik-Export, Verschmelzen von Personen.
        Programmpflege
 laufend Verbesserungen/Ergänzungen durch ständigen Kontakt mit
        den Anwendern; dadurch optimale Abstimmung auf die Bedürfnisse eines Familienforschers